Geschichtliches - Bahnnetz
1882
Bahnhof - Blockhaus - Kaisertrutz
24.06.1882
Bahnhof - Blockhaus - Kaisertrutz - Postplatz - Bahnhof - Schützenhaus
11.12.1882
Schützenhaus - Bahnhof - Marienplatz - Reichenbacher Turm - Jüdenring (Hugo-Keller-Straße) - Nikolaigraben
Bahnhof - Blockhaus - Bismarckstra0e -
Obermarkt - Kaisertrutz
12.05.1883
Schützenhaus - Bahnhof - Marienplatz - Reichenbacher Turm - Jüdenring (Hugo-Keller-Straße) - Nikolaigraben
Bahnhof - Blockhaus - Bismarckstra0e -
Obermarkt - Kaisertrutz - Obermarkt - Untermarkt
01.10.1883
Kaserne - Nikolaigraben nur
Betriebsgleis
April 1889
Neuer Betriebshof Bahnhofstraße 29
23.09.1890
Kaisertrutz - Demianiplatz - Bautzener Straße - Leipziger Straße - Salomonstraße -
Bahnhof (Ringbahn)
31.12.1890
I: Ringbahn
II: Bahnhof - Untermarkt
III: Bahnhof -
Schützenhaus
06.11.1896
Weitere E-Wagen im Waggonbau bestellt
1897
Umspurung der Spurweite 1435mm auf 900mm; Umbau auf E-Betrieb
Bis 07.09.1897
etappenweise Auslieferung 26 TW
01.12.1897
Ringbahn elektrifiziert
09.12.1897
I: Ringbahn
II: Bahnhof - Untermarkt
III: Rauschwalder Straße - Demianiplatz - Reichenberger Stadtbrücke - Stadt Prag
20.05.1898
I: Ringbahn
II: Bahnhof - Untermarkt
III: Rauschwalder Straße - Demianiplatz -
Reichenberger Stadtbrücke - Stadt Prag
IV: Postplatz (Gericht) - Bahnhof - Sechsstädteplatz / Kamenzer Straße - Jüdischer Friedhof
1899
Inbetriebnahme
Jüdischer Friedhof - Landeskrone
18.05.1900
Inbetriebnahme
Stadt Prag - Moys
1905
Ausstellung Friedrichsplatz; Abzweig von Reichenberger Straße; Sonderlinie
1906
Einführung Liniennummern
20.12.1907 Inbetriebnahme Krankenhaus
31.12.1907
1: Schützenhaus - Untermarkt
2: Ringbahn (beide Richtungen)
3: Rauschwalder Straße - Moys
4: Landeskrone - Krankenhaus
31.12.1909
1: Schützenhaus - Krankenhaus
2: Ringbahn
3: Rauschwalder Straße - Moys
4: Landeskrone - Untermarkt
31.12.1915
Linie 2 eingestellt
Dezember 1818
Aus Linie 4 wird Linie 2
06.10.1921
Verlängerung Linie 3 von Rauschwalder Straße bis Ortsausgang Rauschwalde
Ende 1925
Lieferung erster Wumagwagen
IBN: ...01/1926 33-35
IBN: 05.12.1826 36-38
31.12.1928
1: Schützenhaus - Krankenhaus
2: Landeskrone - Untermarkt
3: Rauschwalde - Moys
2a: Jüdischer Friedhof - Demianiplatz
3a: Stadt Prag - Kreisbahnhof
07.08.1930
Innbetriebnahme Schützenhaus - Leschwitz (Weinhübel)
01.09.1932
1: Leschwitz - Krankenhaus
2: Landeskrone - Untermarkt
3: Rauschwalde - Moys
1a: Schützenhaus - Kummerau
2a: Reichertstraße - Untermarkt
3a: Stadt Prag - Brautwiesenplatz
1936 Sechsstädteplatz Umfahrung aufgegeben
1937 Gleisdreieck Postplatz zweigleisig ausgebaut
16.12.1937
Linienreform...
1 Weinhübel - Rauschwalde
2: Landeskrone - Moys
3: Rauschwalde - Moys 1
4: Biesnitz (Grundstraße) - Hagspielstraße (Friedhofstraße)
5: Schützenhaus - Untermarkt
1a: Schützenhaus - Rauschwalde
(Krankenhaus mit Bus)
1339
1 Weinhübel - Rauschwalde
2: Landeskrone - Moys
3: Stadt Prag - Krankenhaus (verkehrschwache Zeit: Krankenhaus - Hindenburgplatz)
E: Stadt Prag - Büchtemannstraße
Januar 1945
ohne Schaffner (kostenloser Verkehr), ohne Beiwagen, unregelmäßig
07.05.1945
Sprengung Neißebrücke, Stadthalle - Moys abgetrennt
07.05. 1945
BW 42 Kriegsverlust, Sperre Prager Straße
Juni 1945
1: Schützenhaus - Demianiplatz
2: Büchtemannstraße - Neißebrücke
15.06.1945
1: Weinhübel - Rauschwalde
2: Landeskrone - Neißebrücke
01.02.1946
1: Weinhübel - Rauschwalde
2: Landeskrone - Krankenhaus
3: Büchtemannstraße - Stadthalle (Außer HVZ Bahnhof - Stadthalle)
1948
Umstellung Rollenbetrieb auf Scherenstromabnehmer.
Ausbau Luftweichen, Auswechslung der Trenner und Weichenkontakte
Bügelumstellung: 23-38; 10-19; 1-6
1955
1: Weinhübel - Rauschwalde
2: Landeskrone - Krankenhaus
3: Büchtemannstraße - Demianiplatz (Fuchsbau Theater)
4: Goethestraße - Rosa Luxemburg Straße
5: Stadthalle - Demianiplatz
31.12.1958
1: Weinhübel - Rauschwalde
2: Landeskrone - Krankenhaus
3: Büchtemannstraße - Demianiplatz (Fuchsbau Theater)
1961
1: Weinhübel - Rauschwalde
2: Landeskrone - Krankenhaus
3: Platz der Befreiung - Stadthalle
1964
1: Weinhübel - Rauschwalde
2: Landeskrone - Virchowstraße
3: Platz der Befreiung - Stadthalle
Juli 1964
Einstellung Linie 3
1: Weinhübel - Rauschwalde
2: Landeskrone - Virchowstraße
Mitte 1968
1: Weinhübel - Rauschwalde
2: Landeskrone - Virchowstraße
Mitte 1982
1: Haus der Jugend - Rauschwalde
2: Landeskrone - Virchowstraße
S: Weinhübel - Stabdepot (Bus-Ersatz)
Juni 1984 - Juni 1985
1: Haus der Jugend - Rauschwalde
2: Landeskrone - Virchowstraße
Januar 1985 - März 1986
1: Landeskrone - Rauschwalde
SEV2: Marienplatz - Kinderklinik - Virchowstraße
2: Haus der Jugend - Platz der Befreiung
08. März 1986
1: Haus der Jugend - Königshufen (Alexander-Bolze-Hof)
2: Landeskrone - Platz der Befreiung
SEV2: Demianiplatz - Virchowstraße
3: Platz der Befreiung - Rauschwalder Straße
30. Dezember 1986
1: Haus der Jugend - Königshufen (Wiesengrund)
2: Landeskrone - Platz der Befreiung
SEV2: Demianiplatz - Virchowstraße
SEV3: Demianiplatz - Rauschwalde
28. März 1987
1: Haus der Jugend - Königshufen
2: Landeskrone - Königshufen
01. Juni 1987
1: Haus der Jugend - Königshufen
2: Landeskrone - Königshufen
3: Demianiplatz - Virchowstraße
4: Demianiplatz - Königshufen (=Mo-Fr; Schnellverkehr Berufsverkehrszeiten)
16. November 1987
1: Haus der Jugend - Königshufen 20takt
2: Landeskrone - Königshufen 20takt
3: (Büchtemannstraße)* - Demianiplatz - Virchowstraße (*=Mo-Fr, teilweise) 20takt
4: Demianiplatz - Königshufen (=Mo-Fr; Schnellverkehr Berufsverkehrszeiten) 20takt
5: Königshufen - Haus der Jugend (ab 16.11.1987) (Berufsverkehr 20takt)
5: Betriebshof - Weinhübel / E.Weinert Strasse (ab 21.12.1987) 20takt (Berufsverkehr)
31.12.1988
1: Haus der Jugend - Königshufen
2: Landeskrone - Königshufen
3: (Büchtemannstraße)* - Demianiplatz - Virchowstraße (*=Mo-Fr, teilweise)
4: Demianiplatz - Königshufen (=Mo-Fr; Schnellverkehr Berufsverkehrszeiten)
5: Straßenbahnhof - Weinhübel/E.-Weinert-Straße (Mo-Fr, teilweise)
31.12.1989
1: Haus der Jugend - Königshufen
2: Landeskrone - Königshufen
3: Demianiplatz - Virchowstraße (1990 zeitweise als SEV)
4: Demianiplatz - Königshufen (=Mo-Fr; Schnellverkehr Berufsverkehrszeiten)
5: Straßenbahnhof - Weinhübel / Mitte
02.06.1991
1: Haus der Jugend - Königshufen
2: Landeskrone - Königshufen
3: (Weinhübel/Mitte*) - Demianiplatz - Virchowstraße (*=Mo-Fr)
4: Demianiplatz - Königshufen (=MO-FR; Schnellverkehr Berufsverkehrszeit)
1992 ab 07.12.1991
1: Weinhübel - Virchowstraß
2: Landeskrone - Königshufen
3: Weinhübel - Königshufen
1993 ab 29.08.1993
1: Weinhübel - Virchowstraße
2: Landeskrone - Königshufen
3: Weinhübel - Königshufen
4: Biesnitz/Landeskrone - Virchowstraße (nur abend´s)
1996
1: Weinhübel - Königshufen (damals nur Wiesengrund)
2: Biesnitz/Landeskrone - Virchowstraße / Klinikum
2002
1: Demianiplatz - Virchowstraße/Klinikum
2: Biesnitz/Landeskrone - Königshufen/Am Wiesengrund
3: Weinhübel - Königshufen / Am Marktkauf (neu ab 2002)
2005
2: Biesnitz/Landeskrone - Königshufen/Am Wiesengrund
3: Weinhübel - Königshufen / Am Marktkauf
2019
1: Weinhübel - Am NeißePark
2: Biesnitz/Landeskrone - Am Wiesengrund
zurück