Literatur / Medien
Der
Görlitzer Nahverkehr
Herausgeber: AG Görlitzer Straßenbahn e.V. Erschienen: 2013 ![]() |
Der Görlitzer Nahverkehr
Der Straßenbahn- und Busverkehr in der Neißestadt Die Görlitzer Straßenbahn feierte 2012 ihr
130
jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum sowie eine große Anzahl neuer und
zum Teil bisher noch nie veröffentlichten Bildmaterialien waren
letztlich ausschlaggebend, dieses Werk ins Leben zu rufen, mit dem der
bisher publizierte Wissensstand zum Thema deutlich erweitert und als
absolutes Novum die gleichrangige Einbeziehung des Stadt- und
Regionalbusverkehrs angestrebt wird.
Die inhaltliche Abhandlung der Schwerpunkte des Buches ist dreigeteilt in Pferde- Straßeneisenbahn, elektrische Straßenbahn und Schwerpunkte zum Stadt- und Regionalbusverkehr, wobei jeweils die Strecken- bzw. Linienentwicklung und die Fahrzeuge in Wort und Bild dargestellt werden. Am 25. Mai 1882 begann in Görlitz das Zeitalter des schienengebundenen Nahverkehrs mit der Eröffnung einer Pferdebahnlinie. Weitere Linien kamen hinzu und schon 1897 wurde das Netz auf Meterspur und elektrischen Betrieb umgestellt. Höhen und Tiefen mussten die Stadt Görlitz und der Nahverkehr seither immer wieder verkraften: die Ausdehnung des Netzes nach Moys, Rauschwalde und zum Krankenhaus; die Abtrennung der rechts der Neiße gelegenen Stadtteil als Folge des zweiten Weltkriegs, die Einstellung der Strecken Rauschwalde und Virchowstraße, aber auch die Eröffnung der Neubaustrecke nach Königshufen und Weinhübel, um nur einige Ereignisse zu nennen. Der Busteil bezieht sowohl den Stadt- , Regional- und ansatzweise auch den Linienverkehr privater Betreiber in die Darstellung ein. Eine erste städtische Pferdeomnibuslinie wurde bereits am 05.06.1892 eröffnet. Im Regionalbusverkehr entwickelte sich im Dreiländereck Bahmen, Schlesien und Sachsen bereits vor dem ersten Weltkrieg ein dichtes Liniennetz, dem in den folgenden Jahrzehnten zahlreiche weitere Verbindungen folgten. Die gesamte Entwicklung wird detailreich und dennoch verständlich, gut illustriert und mit großer Sachkenntnis gezeigt, wobei auch die schier unendliche Fälle von Fahrzeugen verschiedenster Bauart aus allen Zeitepochen nicht vergessen worden ist. So entstand ein Buch, das nicht nur für Straßenbahn- und Omnibusfreunde, sondern im Besonderen auch für heimatverbundene Görlitzer und Heimatfreunde schlechthin eine Fundgrube darstellt. Dirk Endisch Verlag 2013, 160 Seiten, 7
Tabellen, 221
Abbildungen, davon 35 in Farbe, 9 Zeichnungen,
Format 17,0 x 24,0 cm, gebunden. ISBN: 978-3-936893-73-X |
Legenden auf Görlitzer Straßenbahngleisen Autor: Andreas Riedel Erschienen: 2011 ![]() |
Das Zeitalter der
Einheitszweiachser
In diesem Jahr begehen wir das 55. Jubiläum der Inbetriebnahme der ersten Einheitstriebwagen zweiachsiger Bauart in unserer Stadt. Fast sechzig Trieb- und Beiwagen aus siebzehn unterschiedlichen Serien und zum größten Teil wieder aus zweiter oder dritter Hand stammend prägten reichlich 35 Jahre das Görlitzer Alltagsbild nachhaltig und wurden allein durch ihr Kurvenquietschen zu Legenden. Andreas Riedel, bekannt bereits aus den ersten beiden Büchern und einer Reihe weiterer Publikationen zum Thema, zeichnet ein in vielen Einzelheiten lückenloses Bild dieser Ära. Er kann sich diesmal auf eine überaus reichhaltige Fälle von eigenen Aufnahmen stützen und ist dabei bemüht, mehr als in den ersten beiden Büchern die unverwechselbare Symbiose zwischen den in Jahrhunderten gewachsenen baulichen Ensembles und der Tram sichtbar zu machen. Das von ihm in mehr als dreißig Jahren geschaffene Bildmaterial ist derart zahlreich, dass es zu einer angemessenen Auswertung einer Reihe weiterer Publikationen bedarf, was aber hier den Rahmen sprengen würde. So erlebt der Leser und Betrachter die charakteristischen Garnituren jener Zeit auch an vielen wenig fotografierten Stellen unserer Stadt und bekommt mit diesem Buch zugleich einen recht differenzierten Einblick in deren Alltag mit vielen bislang kaum oder nicht beachteten und oft liebevoll in Szene gesetzten Einzelheiten, die zum Teil bereits in Vergessenheit geraten sind. Natürlich sind auch die Aufnahmen weiterer bekannter Straßenbahnfotografen besonders aus den fünfziger und sechziger Jahren diesmal nicht vernachlässigt worden. In sieben Kapiteln wird die Geschichte der
Einheitszweiachser
in Görlitz nachgezeichnet und dabei auf wesentliche Merkmale jeder
Bauart und auch des Betriebsdienstes bis hin zur Wartung und
Instandhaltung eingegangen. Dabei erfährt man in selten genauer
Abgrenzung, wie vielfältig auch diese große Fahrzeuggruppe in
Wirklichkeit gewesen ist, welche im Volksmund meist als Gothawagen
bezeichnet worden ist. Ergänzt wird die Darstellung wie gewohnt durch
ein Vorwort und einen Ausblick. Auch ein Farbbildteil mit diesmal 12
Seiten- ist nicht vergessen worden.
Wir wünschen den Lesern viel Freude bei der Lektüre zu diesem interessanten Kapitel unserer Stadtgeschichte. Herausgeber: Stadtbildverlag Görlitz |
Legenden auf Görlitzer Straßenbahngleisen Autor: Andreas Riedel Erschienen: 2009 ![]() |
Die Vielfalt an Altbaufahrzeugen im Görlitzer Straßenbahnverkehr Viele Jahrzehnte prägten sie, teils aus mehreren Epochen stammend, das Görlitzer Straßenbild, mehr oder weniger gleichzeitig. Gegenstand der Abhandlung bilden sämmtliche Fahrzeugarten, die vor 1945 hergestellt wurden oder in wesentlichen Baumerkmalen diesen entsprechen, auch wenn sie zum Teil erst in den sechziger Jahren, oft nur für wenige Jahre, im Liniendienst standen. Das Buch erzählt über die
Altbaufahrzeuge der Görlitzer Straßenbahn und
präsentiert auf 164 Seiten Wissenswertes zu den Fahrzeugen vor 1945,
die teilweise auch nach 1945 über kurz oder lang das Stadtbild der
Neißestadt prägten.
Eine große Anzahl an Fotos sind inbegriffen. Herausgeber: Stadtbildverlag Görlitz |
Legenden auf Görlitzer Straßenbahngleisen Autor: Andreas Riedel Erschienen: 2007 ![]() |
Die WUMAG - Wagen
Umstrittener Star in der Geschichte der Straßenbahn In der nunmehr 110 jährigen Geschichte
der elektrischen Straßenbahn Görlitz verdient ein
Fahrzeugtyp ganz besondere Beachtung, der zwar zahlenmäßig
geringer
als die einst allgegenwärtigen Einheitszweiachser der Gotha- und
Rekobauart
und mittlerweile auch die Tatra - Kurzgelenkwagen vorhanden war,
dem
es aber trotzdem gelungen ist , während seiner mehr als fünzigjährigen
Einsatzzeit zu
einem untrennbaren Bestandteil des Görlitzer Alttages zu werden:
die
1926-1928 in unserer Stadt gefertigten WUMAG-Triebwagen.
Besonders die dreißiger bis sechziger Jahre des vorigen Jahunderts haben diese Fahrzeuge im innerstädtischen Verkehr von Görlitz in beeindruckender Weise mitgeprägt. Wo immer damals eine Straßenbahn in der Stadt auftauchte, am Ende stand sehr oft ein WUMAG-Triebwagen an der Spitze. Bis zum Februar 1979 verschwanden diese Wagen von den Linien. Ein Vertreter (TW 23 II) konnte für die Nachwelt erhalten bleiben und wird sein Mitte der achtziger Jahre als Oldtimer betrieben. Herausgeber: Stadtbildverlag Görlitz |
Die Chronik der Görlitzer Straßenbahn Autor: Andreas Riedel Erschienen: 1997 ![]() |
Die
Chronik der Görlitzer
Straßenbahn 1997 erschien erstmals eine Chronik die umfassend die Geschichte des Görlitzer Nahverkehrs in Wort und Bild darstellt. Die Görlitzer Straßenbahn feierte 1997 zwei
Jubiläen; im Mai besteht
das Unternehmen 115 Jahre seit Inbetriebnahme der normalspurigen
Pferdebahn, im Dezember wird die
meterspurige elektrische Straßenbahn 100 Jahre alt.
Dieses Doppeljubiläum war für den Autor, einen gebürtigen Görlitzer, Anlaß, eine ausführliche Chronik der Görlitzer Straßenbahn vorzulegen. Am 25. Mai 1882 begann in Görlitz das Zeitalter des schienengebundenen Nahverkehrs mit der Eröffnung der Pferdebahnlinie vom Nikolaigraben zum Bahnhof. Weitere Linien kamen hinzu und schon 1897 wurde das Netz auf Meterspur und elektrischen Betrieb umgestellt. Manche Höhen und Tiefen mußten die Stadt Görlitz und ihre Straßenbahn seither erleben, die Ausdehnung des Netzes nach Moys, Rauschwalde und zum Krankenhaus; die Abtrennung der rechts der Neiße gelegenen Stadtteil als Folge des zweiten Weltkriegs, die Einstellung der Rauschwalder Linie, aber auch die Eröffnung der Neubbaustrecke nach Königshufen und Weinhübel. Die gesamte Entwicklung schildert der Autor detailreich und mit großer Sachkentnis.Dabei legt er großen Wert darauf, die Zusammenhänge zwischen Stadtentwicklung und der Entwicklung des Straßenbahnbetriebs deutlich zu machen. Eine Fälle von Fotos aus alter und neuer Zeit dokumentiert die Veränderungen im Stadtbild und bei der Görlitzer Straßenbahn. Ebenfalls Berücksichtigung findet das Busliniennetz als Teil des städtischen Nahverkehrs. Prägend für das Erscheinungsbild eines Straßenbahnbetriebs sind seine Fahrzeuge. So befaßt sich ein umfangreiches Kapitel mit den Görlitzer Straßenbahnwagen, von den ersten AEG-Wagen über die legendären WUMAG-Wagen und die DDR-Einheitsstraßenbahnwagen zu den heutigen modernen Gelenkwagen - nicht zu vergessen so manche Exoten dazwischen. So entstand ein Buch, das nicht nur für Straßenbahnfreunde, sondern auch für heimatverbundene Görlitzer eine Fundgrube darstellt. |
DVD / Video Autor: Dr. Klaus - Dieter Tietz Erschienen: 2002 ![]() |
"Auf
Schienen durch die Neißestadt"
Im
Jahre 2002 näherte sich zum 120. Male der Tag, an dem die erste
Straßenbahn in Görlitz fuhr. Zunächst mit einem PS wurde sie 15 Jahre
später durch die Elektrische abgelöst.
Vieles änderte sich im Laufe der Zeit am Streckennetz; die Grenzziehung
1945 und ihre politischen Folgeerscheinungen mit der Teilung der Stadt
blieben nicht ohne Einfluss auf Wirtschaft und Bevölkerungsstruktur.
Die Probleme verschärften sich nach der Wiedervereinigung 1990; durch
den Rückgang der Industrie kam es zu einem Einwohnerschwund von knapp
80.000 auf ca. 60.000. Die Straßenbahn jedoch überlebte alle Krisen und
ist damals wie heute nicht mehr aus dem Stadtbild wegzudenken.Die
bisher umfangreichste Videodokumentation über die Görlitzer Straßenbahn
mit ausführlicher Geschichte und vielen alten Foto- und Filmzeugnissen!
Zeitzeugen berichten über vergessene Strecken und den
Straßenbahnbetrieb. Steigen Sie ein und lernen Sie Görlitz auch abseits
der Touristenrouten kennen! Entdecken Sie das alte Leschwitz, erfahren
Sie die Geschichte des Görlitzer Kreisbahnhofs oder drehen Sie eine
Runde mit der Oldtimer-Parkeisenbahn auf dem Weinberg ...Erleben Sie
die bisher umfangreichste Videodokumentation über die Görlitzer
Straßenbahn, historische Aufnahmen der Strecke nach Rauschwalde,
Weinhübel, und Moys (heute Zgorzelec: Ujazd), Zeitzeugenberichte,
umfangreiche geschichtliche Hintergrundinformationen - nicht nur für
Straßenbahnfreunde.
Herausgeber: OPTOLIFE - EUROSILESIA FILM |
DVD / Video Autor: Dr. Klaus - Dieter Tietz Erschienen: 2002 ![]() |
"Mit der
Straßenbahn durch Görlitz"
1997 konnte die Görlitzer
elektrische
Straßenbahn auf eine 100-jährige Geschichte zurückblicken. Trotzdem im
Laufe der Zeit das Schienennetz zahlreiche Veränderungen hinnehmen
musste und die Beibehaltung des Bahnbetriebes 1981 auf der Kippe stand,
überlebte sie dennoch bis heute, wenn auch nicht mit allen Linien.
Immerhin misst das Netz zwischen Königshufen, Weinhübel, der
Virchowstraße und Biesnitz im Jahre 2002 noch 20,4 km inklusive einer
Neubautrasse nach Königshufen, deren Verlängerung über das Klinikum zur
Virchowstraße bereits beschlossene Sache ist. Ebenfalls im Gespräch ist
anknüpfend an die Tradition der alten Moyser Trasse- eine
grenzüberschreitende Linie ins polnische Zgorzelec, doch bis dahin wird
noch viel Wasser die Neiße runterlaufen...
Erleben Sie Görlitz im Jahr 2002 aus der wohl faszinierendsten Perspektive der Straßenbahn: vom Fahrerstand aus ! Wenn Sie mehr über die Görlitzer Straßenbahn und ihre Geschichte erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen unser Video üAuf Schienen durch die Neißestadt. Mittlerweile mit bereits historischen Aufnahmen, z.B. Richtung Virchowstraße, alte Brücke Jacobstunnel... Herausgeber: OPTOLIFE - EUROSILESIA FILM |
Broschüre Funkenkutsche
Herausgeber: Stadtverwaltung Görlitz; Städtische Kunstsammlung Erschienen: 1997 ![]() ![]() |
Mit der "Funkenkutsche" unterwegs 100 Jahre elektrische Straßenbahn in Görlitz |
Ansichtskarte![]() |
Straßenbahnwagen
in Görlitz |
Ansichtskarte![]() |
Straßenbahnen in Görlitz |
Ansichtskarte![]() |
|